eMule beba - Dokumentation
beba ist, wie bereits
erwähnt, eine
eMule-Modifikation. Das bedeutet im Klartext: beba ist eine um zahlreiche Features und Verbesserungen erweiterte Version von eMule.
Navigation
Warum "beba"?
Der Name "beba" stammt ursprünglich von der gleichnamigen
Babynahrung. Als ich vor langer Zeit auf der Suche nach einem passenden Namen für meine Modifikation war, bekam ich zwar zahlreiche Vorschläge, aber "TuxMule" fand ich unpassend, und "Extreme"
gibt es ja leider schon...
Letztlich war der Name "beba" aber nicht nur zweite Wahl. "Besonders leicht bekömmlich" kann ja nicht nur Babynahrung sein.
Und dann gab es da noch persönliche Hintergründe für diesen Namen... hach ja!
Features
Ursprünglich war beba als "light"-Version von eMule konzipiert, d. h. es sollten lediglich einige meiner Ansicht nach unnötige Funktionen von eMule entfernt werden, zum Beispiel das WAP-Interface und die Sprachausgabe. Nach und nach kamen aber auch neue Features hinzu. Im Folgenden sind die wichtigsten aufgelistet:
- Client Analyzer
Wie fast alle aktuell verfügbaren Modifikationen hat auch beba ein System zur Erkennung und ggf. Bestrafung von netzwerkschädlichen Clients wie z. B. Leechern. Anders als z. B. die Dynamic Leecher Protection ( Xtreme) oder ARGOS ( NeoMule) funktioniert bebas Leechererkennung aber nicht anhand von Modstring-, Nickname- und Opcode-Listen, da diese Methoden den Nachteil haben, dass sie grundsätzlich- nicht alle schädlichen Clients filtern können und
- oft auch Releaser bestrafen.
Im Gegensatz hierzu verwendet beba WiZaRds "Client Analyzer", der jeden Client, zu dem beba Kontakt aufnimmt, automatisch auf sein Verhalten analysiert. Bei übermäßig viel Download gegen wenig Upload etwa wird der Client mit Punktabzug bestraft. Er hat aber durch entsprechend viel Upload die Möglichkeit, neue Punkte zu sammeln.
Desweiteren beinhaltet der Client Analyzer Mod- und Nickthieferkennung, d. h. Clients, die sich fälschlicherweise als beba-Mod ausgeben oder den eigenen Nickname kopieren, werden ebenfalls erkannt.
- FakeAlyzer
Bereits beim Suchen nach Dateien erkennt beba häufige Anzeichen für gefälschte Dateien (etwa Schadsoftware, Pornografie und DRM-geschützte Videos statt etwas anderem - es sei denn, man hat gezielt nach Pornografie oder dergleichen gesucht) und sortiert diese entsprechend am Ende der Liste ein. Vielversprechende Ergebnisse jedoch werden hervorgehoben und an den Anfang gestellt. So kann noch schneller gefunden werden, was man sucht.
- SUQWT (Save Upload Queue Waiting Time)
SUQWT erlaubt es, die bereits "gewartete" Zeit anderer Clients zu speichern. Wenn ein Client die Warteschlange verlässt und neu betritt, muss er sich nicht wieder "hinten anstellen", sondern bekommt die bisher gesammelte Zeit angerechnet.
- Auto Hard Limit
Dieses Feature setzt, vereinfacht ausgedrückt, das Hard Limit jeder Datei auf einen automatisch erkannten Höchstwert. Das verhindert, dass z.B. einer Datei, die insgesamt nur 10 Quellen im Netzwerk hat, ein Hard Limit von 250 zugewiesen wird; die übrigen 240 Quellen stehen bei Verwendung von AHL den anderen Dateien zusätzlich zur Verfügung.
- Slot Control
Viele eMule-Nutzer beklagen sich zu Recht über die ungenaue Uploadslot-Verwaltung von eMule; vor allem das Fehlen jeglicher Konfigurationsmöglichkeiten wird oft erwähnt. beba stellt mit der Slot Control ein Feature bereit, das es ermöglicht, die Zahl der geöffneten Upload-Slots nahezu beliebig festzulegen:
In den eMule-Einstellungen ist ein Schieberegler zu finden, der es ermöglicht, die Zahl der maximal zu öffnenden Upload-Slots an die unter "Verbindung" eingetragene Uploadgeschwindigkeit anzupassen.
Auf Wunsch lässt sich außerdem Slot Focus aktivieren, das die verfügbare Uploadbandbreite auf einen Slot konzentiert.
- IntelliFlush
Diese Funktion ermöglicht es, einen unbegrenzten Dateipuffer zu verwenden, ohne dass die Festplatte übermäßig belastet wird, indem der Puffer - anstatt bei einer bestimmten Größe - nach einer festgelegten Zeit automatisch geleert wird.
- Snarl-Unterstützung
Falls vorhanden, kann beba anstelle eMules eigener Popup-Benachrichtigungen auf ein installiertes Snarl (unterstützt werden aktuelle Versionen) zurückgreifen. Dies kann in den eMule-Einstellungen unterbunden werden.
- Verbesserungen der Quellensuche
An beba wurden zahlreiche Verbesserungen "unter der Haube" vorgenommen, die der Benutzer zwar nie zu Gesicht bekommt, die sich aber dennoch spürbar auf das Verhalten im Netzwerk auswirken. Unter anderem wurde die Quellensuche stark verbessert; ein Vergleichstest zeigte, dass beba im Durchschnitt deutlich mehr Quellen findet als der offizielle Client von eMule-Project.net sowie die meisten aktuellen Modifikationen anderer Entwickler.
- zahlreiche Bugfixes
Im Laufe der Jahre hat eMule viele kleinere und größere Bugs bekommen. Viele von ihnen wurden bereits behoben, aber in jeder neuen Version schleichen sich neue Fehler ein. Die meisten von ihnen werden im eMule-Board gemeldet, aber auch einige Modder nehmen Korrekturen in ihren Mods vor. beba beinhaltet viele dieser Bugfixes und Workarounds.
Für Umsteiger
Wenn Sie von einer anderen Mod auf beba wechseln, ist zu beachten, dass wegen
SUQWT das Übernehmen der Datei
clients.met nicht immer möglich ist; es sollte stattdessen, sofern vorhanden, die Datei
clients.met.SUQWTv2.met verwendet werden.
Hilfe zu den Einstellungen
Für beba-Neulinge, die nicht genau wissen, was die vielen zusätzlichen Optionen von beba bedeuten, gibt es
hier eine detaillierte Beschreibung der beba-Einstellungen.
! Es werden ausschließlich Einstellungen erläutert, die nur in beba zu finden sind! Für offizielle eMule-Features empfiehlt sich ein Blick in die offiziellen
eMule-FAQ.